Baumexkursion entlang des Rehbachwanderwegs – Spannende Einblicke in die Welt der Bäume

Am Samstag, den 31. Mai, fand bei bestem Wetter eine Baumexkursion der BUND-Ortsgruppe Neuhofen entlang des Rehbachwanderwegs statt. Mehr als 20 interessierte Teilnehmer*innen nahmen an dem rund zweistündigen Spaziergang teil, bei dem ausgewählte Bäume-des-Jahres im Mittelpunkt standen.

Die Etappenziele der Exkursion bildeten Stationen des Themenpfads „Baum des Jahres“, der seit dem Jahr 2007 von der BUND-Ortsgruppe gepflegt und stetig erweitert wird. Jedes Jahr wird ein vom Kuratorium „Baum des Jahres“ ausgewählter Baummit einer Infotafel versehen – entweder an bereits bestehenden Exemplaren oder an neu gepflanzten Bäumen. Mittlerweile sind auf diesem Weg 45 solcher Tafeln zu finden, die meisten davon entlang des Rehbachwanderweges.

Mit viel Fachwissen und Begeisterung wurden die Teilnehmer über die Besonderheiten der verschiedenen Baumarten berichtete – von ihrer Bedeutung in der Mythologie über ihre heilenden Eigenschaften bis hin zu ihrer Nutzung.

So erfuhren die Teilnehmenden zum Beispiel, dass die Rosskastanie zwar als Heilpflanze bekannt ist, ihr Holz sich aber nicht zur Verarbeitung eignet. Überraschend war für viele, dass sie einen Inhaltsstoff enthält, der als natürlicher Sonnenschutz verwendet werden kann. Die Eibe, seit der Antike als „Baum des Todes“ gefürchtet, kann durch ihren Blütenstaub theoretisch gesundheitsschädlich sein – was Referent Schmitt jedoch gleich relativierte: In freier Natur sei eine Vergiftung nahezu ausgeschlossen. Bekannt ist vielen auch die Esche, die derzeit stark vom Eschentriebsterben betroffen ist. Ihr Holz ist äußerst biegefest und daher besonders für Werkzeugstiele geeignet.

Insgesamt erhielten die Zuhörer*innen spannende Informationen zu etwa elf Baumarten. Die lebendige und abwechslungsreiche Führung ließ die zwei Stunden wie im Flug vergehen.

Zum gemütlichen Abschluss der Exkursion lud die BUND-Ortsgruppe im kühlen Schatten zu Erfrischungsgetränken und einem kleinen Imbiss ein – ein gelungener Ausklang eines informativen und kurzweiligen Vormittags in der Natur.

Baum des Jahres 2025

Roteiche auf der Streuobstwiese am Badeweiher  (© AW)

Die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra) wurde von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum Baum des Jahres 2025 gewählt. Diese Baumart stammt aus Nordamerika und wurde im 17. Jahrhundert als Zierbaum nach Europa gebracht.

Sie kann bis zu 25 Meter hoch werden und sehr alt werden – bis zu 400 Jahre. Im Herbst färben sich ihre Blätter leuchtend rot.
Die Roteiche verträgt Trockenheit gut und sie wird selten von Schädlingen oder Krankheiten befallen. Darum könnte sie in Zukunft wichtiger werden, wenn sich das Klima verändert. Sie wächst schneller als unsere heimischen Eichen. Nach 100 bis 120 Jahren ist ihr Stamm dick genug für die Holzernte. Heimische Eichen brauchen dafür doppelt so lange.

Es gibt Kritiker, die die Wahl der Roteiche nicht gut finden, denn die Roteiche gehört ursprünglich nicht zu unseren Wäldern. Es besteht die Gefahr, dass sie die heimischen Pflanzen und Tiere verdrängen könnte. Wie gut sie mit dem Klimawandel zurecht kommt, ist bisher noch nicht sicher nachgewiesen.

Die Wahl der Roteiche hat eine Diskussion angestoßen und es wird viel darüber gesprochen, wie unsere Wälder in Zukunft aussehen sollen. Vielleicht kann die Roteiche ein Teil davon sein – zum Beispiel in Mischwäldern, also Wäldern mit vielen verschiedenen Baumarten.
Aber: Es ist wichtig, dabei gut abzuwägen zwischen Naturschutz, Forstwirtschaft und Vielfalt in der Natur.

Die BUND Ortsgruppe hat eine bestehende Roteiche auf der Streuobstwiese am Badeweiher ausgewählt und das Schild am Rehbachwanderweg mit Blick auf den Baum aufgestellt.

     

Die BUND-Ortsgruppe Neuhofen trifft sich jeden dritten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr im Haus der Vereine, Ludwigshafener Straße 25.

Die BUND Ortsgruppe Neuhofen

BUND Aktive aus Neuhofen (© N.Obersheimer)

 

Die BUND Ortsgruppe Neuhofen besteht seit dem 15. August 1990 als eigenständige Gruppe innerhalb des Kreisverbandes. Auf lokaler Ebene wird aktiver Natur- und Umweltschutz geleistet. Die wichtigsten Themen zur Zeit sind: 

Regelmäßige Aktivitäten der BUND Ortsgruppe Neuhofen

  • Einrichtung des Spazierwegs "Baum des Jahres" entlang des Rehbachwanderwegs. Regelmäßige Fortführung des Projekts durch jährliche Neupflanzung oder Ausweisung des jeweils aktuellen Baum des Jahres sowie Pflege und Erhaltung der vorhandenen Informationstafeln
  • Nistkasten und Insektenhotelpflege
  • Streuobstwiesenmahd und Baumpflege
  • Seit 1990 regelmäßige Teilnahme am Neuhofener Weihnachtsmarkt
  • Stellungnahme zu örtlichen Bebauungsplänen, Beispiel Bodenverbrauch im neuen Flächennutzungsplan

Die Ortsgruppe aktiv

Unsere Projekte

  • 2024 Anlegen einer Benjeshecke: Über die Zeit sammeln sich in den aufgeschichteten Ästen Samen aus der Umgebung, die keimen und eine lebendige Hecke bilden. So entstehen nach und nach natürliche Heckenstrukturen, die das Landschaftsbild bereichern und ökologisch wertvoll sind. Die Hecke stellt eine kostengünstige und pflegeleichte Alternative zu herkömmlichen Hecken dar und fügt sich harmonisch in die Landschaft ein, während sie wertvollen Lebensraum schafft.
  • 2024 Anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums spendet der Waldbauverein Neuhofen im Jahr 2024 den Baum des Jahres, die Mehlbeere.
  • 2019/ 2020 Aufruf zur Baumspende und Baumpatenschaft in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Neuhofen für mehr GRÜN und besseres Klima im Ort.
  • 2015 feierte der BUND Neuhofen 25-jähriges Jubiläum
  • 2014: Kauf eines Wiesengrundstücks am „Geraden Weg“, das als Rückzugszone für Feldtiere und Vernetzungsinsel erhalten bleiben soll.
  • 2013: Hochbeet für Küchenkräuter bei „Pro Seniore“ angelegt und mit den BUND-Spechten bepflanzt.
  • 2010: Kräuterbeet  auf der Streuobstwiese errichtet und Infotafeln zum Themenschwerpunkt „Pflanzen und Tiere des Feuchtbiotops“ aufgestellt
  • 2009: Erweiterung der Streuobstwiese durch Pflanzung von alten Pfälzer Obstsorten.
  • 2008: Bau und Errichtung eines Insektenhotels auf der Streuobstwiese am Badeweiher zum Schutz der Wildbienen.
  • 2007 – 2013: Regelmäßige Kindergruppe „BUND-Spechte“ mit naturpädagogischen Themen und Angeboten nach dem Motto „Natur erleben mit allen Sinnen“
  • 2007: Eröffnung des Spazierwegs Baum des Jahres entlang des Rehbachwanderwegs.
  • 2005: Aktionen rund um „Autofasten“, einer Initiative der Kirchen und des BUND
  • Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurden auf dem Gelände der Rehbachschule einheimische Obstbäume, ein Feldahorn und eine blühende Hecke angelegt.
  • Ende der 90er: Umgestaltung der Waldparkzufahrt durch Entsiegelung und anlegen eines Pflanzbeetes. Dadurch werden pro Jahr rund 85 m³ Regenwasser weniger in die Kanalisation eingeleitet.
  • Seit Herbst 1998 Unterstützung des Angelsportvereins bei der regelmäßigen Kontrolle der Wasserqualität des Badeweihers.
  • Sommer 1996: „Mobil ohne Auto“, Einkaufswettfahrt Fahrrad gegen Auto. Damit nahm die Ortsgruppe zum Thema Mobilitätsverhalten in Neuhofen Stellung.
  • 1993: Beauftragung und weitestgehende Finanzierung eines ökologischen Gutachtens für den Badweiher. Das Gutachten wurde von der Universität Heidelberg erstellt und diente als Grundlage für die Umgestaltung und Nutzungsänderung des Badeweihers, die in den nachfolgenden Jahre von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Badeweiher umgesetzt wurde.
  • Regelmäßige jährliche Durchführung von Pflege – und Mäharbeiten im Feuchtbiotop und auf der Streuobstwiese.
  • Aufhängen, jährliche Pflege und Kontrolle von ca. 40 Vogelnistkästen im Unterwald, am Rehbachweg und im Woog
  • Anlegen einer Streuobstwiese an der Industriestraße/ Woogstraße
  • Pflanzung von 10 Eichen entlang des Rehbachweges
  • Seit 1990 regelmäßige Teilnahme am Weihnachtsmarkt. 1994 wurden die  „Neiheffer Rehbachschiffchen“ auf dem Weihnachtsmarkt eingeführt
  • Die Umgestaltung des Freigeländes des Kindergartens St. Nikolaus gemeinsam mit den Erzieherinnen und Eltern in den Jahren 1992 und 1993 war ein landesweit beachtetes Projekt, das ebenfalls mit öffentlichen Mitteln gefördert wurde.
  • Erstes großes Projekt und Anschub für die Gründung der Ortsgruppe war die Anlage eines Feuchtbiotops am Rehbachwanderweg Ende der 80er Jahre. Das Projekt wurde von der BUND Kreisgruppe angeschoben und tatkräftig unterstützt. Auch öffentliche Fördermittel sind in die Umsetzung des Projekts eingeflossen.

25 Jahre BUND Ortsgruppe Neuhofen

Regelmäßige Treffen

Die BUND Ortsgruppe trifft sich jeden dritten Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr im Haus der Vereine, Ludwigshafener Str. 25. Kontakt

Manfred Dzengel

1. Vorsitzender
E-Mail schreiben Tel.: 06236/ 55383